
Unsere heutige Tagestour in die Pfunderer Berge in Südtirol beginnt am Parkplatz der Fane Alm, verläuft über die Brixener Hütte, Wilde Kreuzspitze, Wilder See und über die Labesebenalm zum Parkplatz an der Fane Alm zurück. Die Tour bietet neben der Besteigung eines relativ einfachen 3000er’s tolle Ausblicke, einen atemberaubenden Bergsee sowie eine Alm wie sie im Buche steht.
Wir beginnen die Tour am Parkplatz der Fane Alm (1705 m). Dieser kostenfreie Parkplatz ist von Vals aus bis 9 Uhr erreichbar. Zwischen 9 und 17 Uhr ist die Straße gesperrt. Wir empfehlen, im Sommer bei gutem Wetter nicht später als 8:30 Uhr dort zu sein. Sollte man später ankommen ist es auch kein Problem. Am Parkplatz ins Vals kann man kostenfrei parken. Von hier aus kann man die 45 Minuten zur Fane Alm hinaufgehen oder für 2€ pro Person mit dem Shuttle Bus die ersten Meter sparen.

Wir folgen dem breiten Almweg Nr 17 Richtung Brixener Hütte. Zunächst passieren wir die Fane Alm, um dann stetig aufsteigend bis zur Abzweigung zu gelangen. Von hier aus kann man die nachfolgende Tour auch in Gegenrichtung bestreiten (Weg Nr. 18 Richtung Labesebenalm und Wildsee). Wir empfehlen die Tour wie hier beschrieben zu gehen. Getreu dem Motto: erst die Arbeit (Gipfel), dann das Vergnügen (Labesebenalm). Nach knapp 1,5 Stunden erreichen wie die schön gelegene Brixner Hütte.

Nach kurzer Verschnaufpause gehts weiter aufwärts Richtung Wilde Kreuzspitze.

Hinter dem Talkessel laden einige Felsen als kleine Raststationen ein, bevor es zum Rauhtaljoch (2806 m) hinaufgeht. Von hier an wird der Weg anspruchsvoller und Schutt und Geröll begleiten uns bis zum Gipfel. Wir sind den Weg Anfang August gelaufen und trafen hier noch auf Schneefelder.

Oben am Rauhtaljoch angekommen, lohnt sich eine kurze Pause. Von hier ist neben dem Gipfel der Wilden Kreuzspitze auch zum ersten Mal der Wilder See zu sehen. Schön zu sehen, welchen Anstieg man bereits absolviert hat.

Hier treffen wir wieder auf den Weg Nr. 18, welcher uns stetig aufsteigend zum Gipfel führen wird. Nach etwa 40 Minuten erreichen wir den gut besuchten Gipfel der Wilden Kreuzspitze (3132 m). Der letzte Aufstieg ist durchaus als Kraxelei zu bewältigen (Trittsicherheit!) Belohnt wird man mit einem atemberaubend tollen Ausblick in die Zillertaler Alpen.

Nach ausgiebiger Gipfelrast mit beeindruckendem Panorama machen wir uns auf zum nächsten Highlight der heutigen Tour: der Wildsee. Steigen über den Aufstiegsweg ab bis zum Rauhtaljoch. Bereits beim Abstieg haben wir den Wilder See immer im Blick.

Wir folgen vom Joch aus Weg Nr. 18, welcher uns in 30 Minuten über Geröll und Felsblöcke zum Ufer des Wilder Sees führt.

Wir wandern am rechten Seeufer entlang um den See herum.

Mit dem See im Hintergrund verlassen wir diesen und richten unseren Blick Richtung Süden. Unser Weg ist von hier an ein schmaler Wanderpfad eingebettet in saftiges Grün.

Vorbei an malerischen Wasserfällen.

Keine Abzweigungen oder andere Wege treffen auf unseren Wanderweg. Hier können wir einfach genüsslich bergab wandern in dieser malerischen Kulisse.

Nach etwas mehr als einer Stunde erreichen wir die gemütliche Terrasse der Labesebenalm.


Es lohnt sich hier eine Pause einzulegen. Weit und breit nur Berge, Grün und einige Rinder sowie Murmeltiere. Wir durften hier frisch “gezapfte” Milch trinken und haben eine aus eigener Herstellung hergestellte „Jausenplatte“ bekommen. Zusätzlich durften wir beim abendlichen Melken zusehen. Ganz tolle Momente auf der Alm – zum Abschalten.
Nach einer ausgiebigen Pause und einem einzigartigen Erlebnis auf der Alm gehts nun zurück zur Fane Alm und weiter zum Parkplatz. Von der Alm aus wandern wir etwas mehr als eine Stunde.

Fakten & Daten
Dauer der Tour: ca. 4,5-5 Stunden (in Bewegung); Insgesamt 8,5 Stunden inkl aller Pausen
Länge: ca. 17,5 KM
Datum meiner Tour: 08.08.2020
Höhenmeter:. 1420 Hm
Anreise
Mit dem Auto: Von der Brennerautobahn A22 Abfahrt Brixen – Pustertal kommend über die SS49 Pustertaler Straße Richtung Bruneck. In Mühlbach auf SC 100 wechseln, Richtung Vals bis Parkplatz Fane Alm (alternativ Talstation Jochtal Bergbahn in Vals)
Mit dem Bus: Bis zur Haltestelle Kabinenbahn Jochbahn